Hinweise auf Aktionen  Liebe Freundinnen und Freunde des Domes,
In diesen Tagen des Abstandhaltens ist es besonders wichtig, Zusammenhalt zu
spüren und Gemeinschaft im Glauben zu leben. Auch wenn keine Gottesdienste
stattfinden, keine Chorproben, kein Konfirmandenunterricht, keine Gespräche
auf dem Spielplatz am Dom, keine Besuche - Gemeinschaft und Gemeindeleben
sind auch weiter möglich. Ganz neue Ideen entstehen. Das macht Mut und
manchmal sogar richtig gute Laune!
Bei uns haben viele von Ihnen konkrete Hilfe angeboten. Andere könnten
vielleicht Hilfe gebrauchen - beim Einkaufen, bei Besorgungen, durch Kontakt
und Gespräche am Telefon. In den Innenstadtgemeinden werden Angebote und
Anfragen solcher Nachbarschaftshilfe nun gemeinsam mit dem ePunkt
koordiniert. Dafür gibt es eine zentrale E-Mail-Adresse:
nachbarn.helfen7tuerme@gmx.de. Innerhalb von wenigen Tagen sind da ganz
viele gute Ideen zusammengekommen, und innerhalb weniger Tage war es
möglich, dieses Projekt gemeinsam zu stemmen. Das ist doch ein Stück Kirche
von morgen, die sich da zeigt!
Wenn Sie zu Hause in Gemeinschaft mit anderen beten oder singen möchten,
gibt es zwei schöne Vorschläge:
Wir stellen heute um 18 Uhr eine Kerze als Licht der Hoffnung ans offene
Fenster, während die Kirchenglocken in der Altstadt läuten. Zum Klang der
Glocken beten wir in ökumenischer Gemeinschaft für die Menschen, die uns am
Herzen liegen, für die Stadt, unser Land und die Welt. Jeder Haushalt für
sich. Beim gemeinsamen Vaterunser wissen wir uns mit allen verbunden und von
Gott gehalten. Der Kollege, der dies in einem anderen Bundesland initiiert
hat, schrieb dazu: "Je mehr Gemeinden sich anschließen, desto heller scheint
das Licht der Hoffnung – in der Welt, für die Welt."
Von der EKD gibt es zudem den Vorschlag, die Idee aus Italien aufzugreifen
und um 19 Uhr "Der Mond ist aufgegangen" vom Balkon oder am Fenster zu
singen. Vielleicht singen die Nachbarinnen ja mit? Oder Sie holen das alte
Instrument vom Dachboden? Verabreden Sie sich gern innerhalb der
Hausgemeinschaft oder Nachbarschaft, vielleicht mit einem Aushang des
Textes. Infos finden Sie hier:
www.ekd.de/aufruf-balkonsingen-der-mond-ist-aufgegangen-54077.htm
Herzliche Grüße - auch von Pastor Klatt und dem gesamten Dom-Team.
Bleiben Sie gesund und behütet!
Ihre Pastorin
Margrit Wegner
Am Sonntag, 12.1. um 18:00 Uhr wird es eine Neuauflage unserer Trioformation mit Blockflöte (Birgit Puttkammer-Weber), Querflöte (Elisabeth Oltzen) und Orgel (Johannes Lenz) geben. Wir spielen Kammermusik von Barock bis Moderne, darunter zwei meiner Lieblingsstücke, beide von Georg Philipp Telemann: eine abwechslungsreiche Triosonate in d-moll mit schönen langsamen Sätzen, virtuosen Zwischenteilen und einem Finale, in dem man den polnischen Einfluss hört und sich Telemanns dortige Kneipenbesuche mit Lifemusik gut vorstellen kann. Und ebenfalls von Telemann musizieren wir das Konzert in e-moll für Blockflöte und Querflöte, die Orgel übernimmt den Orchesterpart. Impressionistische Farben werden auch vorkommen und eine Sonate aus dem 20. Jahrhundert für Blockflöte und Orgel von Hans Chemin-Petit mit interessanten Harmonien und Rhythmen und einem melodischen langsamen Satz. Schöne Moderne, nicht anstrengend...!
Vielleicht haben die eine oder der andere Zeit und Lust, ich bin leider ein bisschen spät dran mit dem Bescheid sagen. Wenn es doch klappt, freue ich mich sehr.
Weitere Blockflötenprogramme in diesem Jahr in St. Jürgen:
Am Sa, 12.9. spiele ich zum ersten Mal mit Elisabeth Schwanda, einer Hannoveraner Kollegin ein Duoprogramm: Musikalische Zeitreise zu zweit, Stücke für 2 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert.
Und am Do, 8.10. gibt das von Antje Susanne Kopp aus Hamburg geleitete Ensemble TenTimesTenor ein abwechslungsreiches Ensemblekonzert für 10 Blockflöten.
Liebe Freundinnen, Freunde, Eltern, Schüler, Kolleginnen...
Am 8.9.2019 gibt es wieder ein Konzert in der St. Jürgen-Kapelle mit meinen lieben Berliner Freunden Tirza Seifert- Reuter und Stefan Reuter, mit Blockflöte, Harfe und Orgel. Dieses Mal wollen wir ein Spätsommerkonzert präsentieren mit einer heiteren, rhythmisch spannenden Triosonate von Telemann, womit auch dieses Mal die Barockzeit im Spiel ist, dann geht es aber über in beschwingte und auch melancholische Tanzmusik mit dem Tango Por una Cabeza von Gardel ( Blockflöte und Harfe), den Tänzen von Debussy für Harfe und Orgel; von Ravel gibt es die Pavane pour une infante defunte, original zunächst für Klavier komponiert, dann aber vom Komponisten orchestriert. Es geht auch wunderbar mit Blockflöte und Orgel! Orgel und Blockflöte spielen noch eine Auswahl von Stücken von Christopher Tambling, bei dem auch ein Walzer nicht fehlen wird. Ein spannendes Stück aus dem 20. Jahrhundert über ein bulgarisches Thema für Flöte und Harfe von Jean-Bernard Beauchamp wird noch erklingen und Stefan Reuter steuert wiederum eine eigene Komposition bei: die 3 karibischen Tänze für Flöte, Harfe und Orgel.
Bekanntes und Unbekanntes ist dabei, es wird spannend, aber auch entspannend und zum Genießen, wir freuen uns, wenn Sie oder ihr Zeit und Lust habt.
allen noch einen schönen Sommer,
herzliche Grüße Birgit Puttkammer-Weber
Liebe Freundinnen, Freunde, Kollegen, Schüler, Eltern...kurz: an alle Musikinteressierten!
Am Sonntag 23.6. um 18:00 Uhr wird im Dom das Oratorium "Groß ist Gottes Herrlichkeit" aufgeführt, ein Werk aus dem 20. Jahrhundert, aber klingt wie Spätromantik. Der Komponist war Kirchenmusiker in Dortmund, ich halte das Werk für eine bemerkenswerte,großartige Komposition. Es gibt kein gedrucktes Aufführungsmaterial, das ganze ist im Krieg geschrieben, da hat es wegen der offenkundigen christlichen Aussagen die Nazis verärgert, danach galt es als hoffnungslos veraltet und unmodern. Es kennt also kein Mensch und ist nur einmal in St. Reinoldi in Dortmund unter Kantor Gerard Bunk aufgeführt worden - und jetzt zum ersten Mal wieder in Lübeck und in Greifswald, denn die Domchöre in Lübeck und der Greifswalder Bachchor tun sich dafür zusammen, dazu sehr gute Solisten und das Orchester der komischen Oper Berlin.
Wer also große, romantische Chor- und Orchestermusik mag, hat hier die Chance etwas wirklich einmaliges zu hören. Es gibt gewaltige Teile mit großem Orchester, Solisten und Chor aber auch zarte Stellen in wirklich gekonnter Orchestrierung und Kompositionsweise, auch große Fugen in Bachscher Art mit fast Mahlerischen Harmonien sind dabei. Es gibt noch viele Karten, leider. Die Menschen sind nicht sehr neugierig auf Neues, Bachs Matthäuspassion verkauft sich besser. Daher gerne weitersagen!
Ich schicke den Flyer als pdf mit, beide Seiten ansehen lohnt sich, es steht auch noch etwas über das Stück darin und natürlich die Namen der Solisten.
Liebe Grüße Birgit Puttkammer-Weber
Gottesdienst mit Orgel und Flöte
Abendmahlsgottesdienst am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres
(zeitgleich Kindergottesdienst) mit Vikarin Maria Dietz
Musik Domkantor Klaus Eldert Müller Orgel und Birgit Puttkammer Weber
Blockflöte für Menschen mit Lust zu einen Sonntagsgottesdienst mit eher besinnlicher Musik zum Kirchenjahresende.
18.11.2018, 19.40 h Dom zu Lübeck
Märchenklang und Flötengeschichten
Märchen und Geschichten erzählt von
der Erzählerin Brigitte Harkou
Blockflöten und Percussion gespielt von
der Blockflötistin Birgit Puttkammer-Weber
Die Kieler Märchenerzählerin Brigitte Harkou und die
Lübecker Blockflötistin Birgit Puttkammer-Weber
nehmen Sie mit auf eine Reise um die Welt. Lassen Sie
sich bei diesem besonderen Märchenabend verzaubern
von Klängen unterschiedlicher Instrumente und tauchen
Sie ein in die Vielfalt der Märchen und Klänge:
• Wie klingt es, wenn die Sterne auf die Erde fallen?
• Welcher Hochzeitstanz wird am chinesischen Kaiserhof
gespielt?
Lassen Sie sich überraschen!
Vorverkauf unter
info@eventundmarketing-hinz.de
sowie mobil 0170/1190242;
Abendkasse nach Verfügbarkeit.
Getränke und ein kleiner Imbiss können
an der Bistrotheke erworben werden.
Fr, 02.11.
EINLASS 19.30
BEGINN 20.00
Kosten 15,- €
Unsere Reihe "Vielgestaltige Barockzeit" wird fortgesetzt am Samstag, 05. Mai um 18.00 Uhr!
In der St. Jürgenkapelle in Lübeck, Ratzeburger Allee 27 spiele Birgit Puttkammer- Weber wieder in bewährter Kombination mit Elisabeth Oltzen (Querflöte) und Johannes Lenz (Orgel) schöne Stücke aus dem Barock.
Musik aus verschiedenen Länder wird zu hören sein, und neben schönen Triosonaten von Telemann (TWV 42:d7) , Quantz (C-Dur, der "Klassiker" für Blockflöte und Querflöte) und Vivaldi (Trio g-moll mit konzertierender Altblockflöte) stehen mit Fontana und Falconiero auch zwei Vertreter des Frühbarock auf dem Programm, deren Sonaten unseren Hörgewohnheiten meist weniger vertraut aber äußerst spannend sind.
Ein Stück von Sweelinck für Orgel solo ergänzt das Programm um weitere Facetten der Barockzeit.
Barockmusikkonzert
Liebe Freunde und Freundinnen, Schüler, Eltern, Kolleginnen, Blockflöten- und Musikinteressierte..!
Am Freitag, 7.7. 20:00 Uhr ( Einlass 19:30) gibt es eine weitere Gelegenheit, schöne Barockmusik mit Blockflöte, Querflöte und Spinett zu hören.
Elisabeth Oltzen (Querflöte), Johannes Lenz (Spinett) und Birgit Puttkammer- Weber spielen ein Programm mit Werken nur aus der Barockzeit und wollen unter dem Titel "Vielgestaltige Barockmusik" zeigen, dass die Musik des französischen Barock von Couperin sehr anders klingt als der Italiener Vivaldi, dazu kommen die wunderschöne Triosonate in C-Dur für Blockflöte und Querflöte von Quantz und eine weitere Sonate von Quantz für Querflöte und obligates Cembalo. Das Spinett - es handelt sich um mein Instrument!!!! - ich bin ganz glücklich, es nicht nur selbst zu spielen, sondern damit auch einmal begleitet zu werden - wird auch solo zu hören sein mit Teilen aus der Kunst der Fuge von Bach und auf der Blockflöte spiele ich das liebenswerte Nachtigallenstück Engels Nachtegaeltje mit den Variationen von Jacob van Eyck.
Konzert im Finder´s Café, An der Untertrave 96, 23552 Lübeck
Deutscher Evangelischer Kirchentag
Berlin - Wittenberg 24. bis 28. Mai 2017
Herzlich willkommen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag – vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg. Zehntausende kommen von überall her in die Hauptstadt und nach Wittenberg zum Bürgerfest. Über konfessionelle und religiöse Grenzen hinweg erleben sie Gemeinschaft, feiern Gottesdienste und lauschen Konzerten und nehmen an leidenschaftlichen und ehrlichen politischen Debatten teil.
2017 ist ein besonderes Jahr – 500 Jahre Reformation in Deutschland, in Europa und weltweit. Die internationale Ökumene, der interreligiöse Dialog und der Blick nach vorn auf die nächsten 500 Jahre Protestantismus sind seine Themen.
Der Kirchentag im Jubiläumsjahr ist zivilgesellschaftliches Forum, das über eine kirchliche Veranstaltung weit hinausgeht. Über 2000 Einzelveranstaltungen widmen sich genauso der internationalen Politik wie dem Zusammenleben von Menschen in Familie und Gesellschaft. In Podien, Streitgesprächen, Vorträgen und Workshops gestalten prominente Referentinnen und Referenten mit viel Publikumsbeteiligung die Themen des Kirchentages.
Höhepunkt des Kirchentages und der Kirchentage auf dem Weg ist 2017 der Festgottesdienst auf den Wittenberger Elbwiesen. Die Idee fasziniert uns schon heute: Eine riesige Festgemeinde strömt aus allen Himmelsrichtungen nach Wittenberg, feiert gemeinsam Abendmahl, singt Lieder und hört Posaunenchöre an diesem symbolischen Ursprung der Reformation.
Ellen Ueberschär, die Generalsekretärin des Kirchentages ist überzeugt: „All das verspricht ein unvergessliches Erlebnis, deshalb halten Sie sich in Ihrem Kalender fünf Tage frei, vom 24. bis zum 28. Mai 2017 – für den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Wir freuen uns auf Sie!“
1. Travemünder Brettspieltage 12. - 14. Februar 2016
mehr als 200 Top-Brettspiele
Im Clubhaus TSV Travemünde, Ivendorfer Landstraße 2a
Kostenbeitrag 2,- €/Tag/Person
Fr. und Sa. ab 15 Uhr, So. ab 11 Uhr
EINFACH SPASS HABEN
Wer aus ökologischen und sprachlichen Verständigungsgründen nicht ins bayrische Ausland möchte, dem bietet sich mit dem Oktoberfest in Kleinfeld eine wirkliche Alternative !
Eine Mitfahrgelegenheit und Übernachtungsmöglichkeiten in der Scheune können auf Nachfrage organisiert werden.
Bitte wendet Euch an Tom Holger
Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 3. bis 7. Juni 2015 in Stuttgart statt.
Der Kirchentag ist mit über 100.000 vor allem jugendlichen Dauerteilnehmern das größte Jugendevent in Deutschlabd 2015.
Klangspiel - Wortklang - Flötenspiel
ein Abend mit Gedichten und Musik
Romy Salvagno, Lyrikerin und Birgit Puttkammer-Weber, Blockflötistin
Wo ? - Kulturrösterei ( Wahmstrasse 43-45 )
Wann ? am Samstag, 25.10.2014 um 19:00 Uhr
Eintritt frei, Hutkasse
Romy Salvagno ist Autorin, Malerin und freie Erfinderin.
Die mehrfach preisgekrönte Lyrikerin liest an diesem Abend
eigene Gedichte, überwiegend aus ihrem neuesten Buch
"Zeitkörner unter Fluten." Mehr über ihre Bücher,
Bilder und neuesten Projekte finden Sie unter www.atelier-romy-salvagno.de
Die Lübecker Blockflötistin Birgit Puttkammer-Weber nimmt Sie mit
auf eine Reise durch verschiedene Zeiten und Stilrichtungen.
Sie hören Flöten unterschiedlicher Größe und Bauweise.
Neben einer Fantasie von Georg Philipp Telemann erklingen alte und neue Tänze,
Variationen der Renaissancemelodie " Flow my Tears " und zeitgenössische
Kompositionen mit modernen Spieltechniken.
Das Besondere am heutigen Abend ist, dass Lyrik und Musik nicht
nur nebeneinanderstehen, sondern manche Gedichte direkt von
Klängen, Melodien und Geräuschen umspielt und begleitet werden.
Nicht nur die Wellen des Meeres oder der Wind werden zu hören
sein, auch Sehnsucht und Herzklopfen und womöglich können Sie
auch musikalische Zitate wiedererkennen.
Dem Himmel so nah - Heaven vom 04. - 06. Juli in Eutin
�Abenteurer Gesucht 6: LIR � Ein Winterm�rchen� ist ein Abenteuerspiel nach dem aktuellen Ph�nixregelwerk, Konvertierungen aus anderen Systemen sind nicht m�glich.
Die Con ist ab 18 Jahren.
F�r diese Con suchen wir Adlige, H�ndler & Gelehrte. Aber auch Gl�cksritter, Krieger, Abenteurer, Waldl�ufer, Schamanen, Barden, Schnorrer...
...halt alle, die am Hofe eines Oligarchen in Lir ein Abenteuer erleben m�chten.
Wann? 15.02. � 17.02.2013
Anreise: Fr. ab 18.00 Uhr (f�r NSC 12:00)
Time-In: ca. 21.00 Uhr
Abreise: So. ca 10.00 Uhr (f�r NSC 16:00)
Wo? Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsst�tte
Schlo� Dreil�tzow
Am Schlo�park 10
19243 Dreil�tzow
Wie viel?
Bis 31.12.12: 85,00 � f�r Spieler
Ab 01.01.13: 100,00 � f�r Spieler
NSC: 59,00 �(nur nach Absprache)
Unterbringungen:
In Ein- bis Sechsbettzimmern im Hauptgeb�ude des Schlosses mit Vollverpflegung.
Die Anzahl dieser Pl�tze ist allerdings begrenzt, wer zuerst kommt�
Charakterplots sind m�glich. Meldet euch rechtzeitig vor der Con bei uns.
Online-Anmeldung: http://www.nymphenhain.de/phoenix/registration/
Ansprechpartner: schmutzsumpf-orga@gmx.de
oder Melanie Opelka 015778852675
Keine Conzahler. Angemeldet ist nur, wer bezahlt hat
Kinderbibelwoche
Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern!
Figuren aus Holz gibt es im Dom � zum Anschauen, zum Anfassen, und bewegt werden d�rfen sie auch. Es ist eine spannende und faszinierende Ausstellung: Holzskulpturen von Walter Green. Diese Figuren erz�hlen Geschichten, mit ihnen k�nnen wir selber Geschichten spielen, Geschichten aus der Bibel kommen dazu. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise. Spielen und Basteln, Singen und Reden � all das erwartet Euch auch. Und nat�rlich werdet Ihr viele Kinder und Jugendliche kennenlernen!
Wir laden alle Kinder und Jugendlichen zwischen 4 und 13 Jahren herzlich ein!
Zur Kinderbibelwoche treffen wir uns im Ostchor des Domes.
So sehen die Termine aus:
Do, 6.9., 16 bis 18 Uhr
Fr, 7.9., 16 bis 18 Uhr
Sa, 8.9., 14 bis 17.30 Uhr
So, 9.9., 10.40 Uhr Familiengottesdienst
Damit wir gut planen k�nnen, bitten wir um eine Anmeldung.
Es ist wichtig, dass Ihr an allen drei Nachmittagen und am Familiengottesdienst teilnehmen k�nnt. Dazu hei�en wir auch Eure Eltern besonders herzlich willkommen! Im Anschluss an den Familiengottesdienst laden wir ein zum Kirchenkaffee im S�danbau des Domes.
Herzliche Einladung zu unserer Lesung:
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, d. 30. M�rz 2012 in der Diele des L�becker Jugendrings, Mengstra�e 41, 23552 L�beck. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Im Fu�ball sehen Rechtsextremisten ein Feld, in dem sie ihre menschenverachtenden Ansichten verbreiten und neue Anh�nger gewinnen k�nnen. Dass sie dabei in einzelnen F�llen besorgniserregende Erfolge verzeichnen k�nnen, beweist das neue Buch des Berliner Journalisten Ronny Blaschke: �Angriff von Rechtsau�en�.
Der Autor, der u.a. f�r die S�ddeutsche Zeitung, die Zeit und den Berliner Tagesspiegel schreibt und zahlreiche kritische B�cher zu fu�ballspezifischen Themen verfasst hat, befasst sich seit Jahren auch mit dem rechtsextremen Treiben im Fu�ball und liefert eindringliche Beispiele: In Leipzig unterwandern Neonazis die Fanszene, in L�denscheid amtiert ein NPD-Funktion�r als Schiedsrichter, in Wetzlar als Jugendtrainer. Neonazis gr�nden Sportvereine, um Jugendliche an ihre Kameradschaften heranzuf�hren; sie nutzen Fu�ballturniere zur Vernetzung und zur St�rkung ihrer Gruppenidentit�t. Musik, Kleidermarken, Internet sind den Rechtsextremen Medien, �ber die sie ihre Gesinnung wirksam in den Fanszenen pr�sentieren und verbreiten.
Ronny Blaschke l�sst Neonazis und Gegen-Aktivisten zu Wort kommen. Er beschreibt, wie Rechtsextreme das Verst�ndnis von Demokratie und Toleranz im Fu�ball nachhaltig sch�digen.
Mit seinem sorgsam recherchierten und spannend verfassten Buch liefert er eine l�ngst f�llige Bestandsaufnahme � und ein Pl�doyer f�r eine politische Diskussionskultur im Sport.
Das Projekt �Schleswig-Holstein kickt fair� des Schleswig-Holsteinischen Fu�ballverbandes und der L�becker Jugendring haben Ronny Blaschke nach L�beck zu einer Lesung aus seinem Buch mit anschlie�ender Diskussion eingeladen.
Herzliche Gr��e
Pito Bernet
L�becker Jugendring e.V.
Einladung f�r die B�ndische Jugend
Der Arbeitskreis " Gebet f�r L�beck " l�dt am 04. M�rz, 19.00 h zum Gottesdienst in die Ecclesia Gemeinde, Krummbek 2a in L�beck.
Ein spezielles Thema wird die F�rbitte f�r die b�ndische Arbeit sein,
daher sind alle B�ndischen besonders herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Das verwundete Land
Sehr geehrte Damen und Herren,
der M�nnerkreis unserer ev.-luth. Kirchengemeinde l�dt ein zu einem Gemeindeabend am 28.02. �ber eine Reise im Oktober 2011 nach Israel und Pal�stina. Rund 20 Gemeindeglieder fuhren mit Diakon Sebastian Schneider nach Jerusalem, machten Ausfl�ge in die West Bank`s und waren eine Woche im Norden Israels.
Der K�cknitzer Arzt Dr. Heiner Brandt hat einen interessanten Film gemacht, der an diesem Abend gezeigt wird. Mitglieder der Reisegruppe schildern ihre Erlebnisse. Anschie�end erhoffen wir uns eine rege Diskussion �ber die Frage: was k�nnen wir Deutsche zum Frieden zwischen Israelis und Pal�stinensern beitragen?
Viele Gr��e
Rainer Fincke
Liebe Kinder !
Wir laden herzlich ein zu einem besonderen Gottesdienst am kommenden Sonntag:
Friedenslicht 2011
Aussendungsgottesdienst am 11. Dezember 2011 um 16.45 Uhr im Dom zu L�beck
Eine Aktion der �Arbeitsgemeinschaft L�becker Pfadfinderverb�nde�:
Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt auch in unsere Stadt. In L�beck wird der Aussendungsgottesdienst f�r das Friedenslicht 2011 getragen und organisiert von der �Arbeitsgemeinschaft L�becker Pfadfinderverb�nde�, insgesamt f�nf Pfadfinderverb�nden aus L�beck und Stockelsdorf:
DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
VCP Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
BdP Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
REGP Ring evangelischer Gemeindepfadfinderinnen und Pfadfinder
VDAPG Verband Deutscher Altpfadfindergilden
Sie machen sich gemeinsam stark f�r L�beck und Umgebung, um in der Adventszeit mit dem �Licht aus Bethlehem� das Licht des Friedens Jesu Christi in die H�user zu bringen.
Am Sonntag, den 11. Dezember, holen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht im Zug aus Hamburg, das �ber Wien aus Bethlehem nach Deutschland gebracht wird. Mit �ber 200 Menschen wandern wir mit dem Licht durch die Stra�en von L�beck auf dem Friedensmarsch zum Dom, wo die Pfadfinder dieses Jahr zu Gast sein d�rfen und wo um 16.45 Uhr der �kumenische Gottesdienst beginnt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto �Licht verbindet V�lker�. Im Anschluss und bis zum Heiligabend tragen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Friedenslicht weiter in die Gemeinden und H�user ihrer Heimatorte hinein. Im Dom hat das Licht seinen Ort in einer besonderen Lampe am Altar.
Aus dem Flyer zum Friedenslicht :
�Auch in diesem Jahr bringen Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu Weihnachten das Friedenslicht aus Betlehem in unsere Gemeinden. Das Licht, das vom ORF in Betlehem entz�ndet und in Wien an Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa und dar�ber hinaus weitergereicht wird, ist l�ngst zu einem besonderen Symbol
in der Weihnachtszeit geworden. Am dritten Advent (11. Dezember 2011) wird das Licht mit dem Zug in rund 30 St�dte in ganz Deutschland gebracht. In zentralen Aussendungsfeiern wird es weitergereicht an Gruppen und Gemeinden. An Weihnachten wird das Licht in vielen H�usern und Kirchen brennen. Pfadfinderinnen und Pfadfinder tragen es in die Familien, in Kirchengemeinden, Krankenh�user und Schulen, in Verb�nde, �ffentliche Einrichtungen und zu Menschen, die im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und am Rande stehen. In diesem Jahr steht die Aktion Friedenslicht unter dem Motto:
LICHT VERBINDET V�LKER.
Damit ist auf einen knappen Nenner gebracht, was das Friedenslicht aus Betlehem will: mit der Botschaft der Geburt Jesu verbreitet es auch die Botschaft der Engel: �Verherrlicht ist Gott in der H�he, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade.� (Lk 2,14) Gott wird Mensch � um uns Menschen die Botschaft seinen Reiches nahe zu bringen. Wie die kleine Flamme des Friedenslichtes setzt sich Gott �Wind und Wetter� unter uns Menschen aus. Und wie die kleine Flamme dieses Lichtes sich immer weiter verbreitet und zum Zeichen wird von Vers�hnung und Frieden, so verbreitet sich auch die Botschaft Jesu seit 2000 Jahren unerl�sslich weiter. Dieser Botschaft f�hlen auch wir Pfadfinderinnen und Pfadfinder verpflichtet � nicht zuletzt durch den Aufruf unseres Gr�nders, Lord Baden-Powell, Friedenspfadfinderinnen und -pfadfinder zu sein. Mehr als 38 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Pfadfinderbewegung setzen sich durch alle Religionen und Kulturen hindurch daf�r ein.�
Liferollenspiel Abenteurer Gesucht 5
Outtime-Infos:
�Abenteurer Gesucht 5 � Nicht schon wieder!� ist ein Abenteuerspiel, das je nach Plotverlauf am sp�ten Abend noch Zeit f�r Ambientespiel und Feiern bietet. Gespielt wird nach dem aktuellen Ph�nixregelwerk. Konvertierungen aus anderen Systemen sind nicht m�glich.
Die Con ist ab 18 Jahren.
F�r diese Con suchen wir Helden, Abenteurer, H�ndler, Krieger, Gl�cksritter, Waldl�ufer, Magier, Barden, Schnorrer... ...halt alle, die in Aklon ein Abenteuer erleben m�chten.
Wann? 10.09. � 11.09.2011
Check-In: Sa. 7.00 Uhr
Time-In: ca. 9.00 Uhr
Wo? Pfadfindergel�nde Lensahn
Eutiner Str. 42 a
23738 Lensahn
Wie viel? 19,00 � f�r Spieler, 10,00 � f�r NSC (nur nach Absprache)
Keine Conzahler. Angemeldet ist nur, wer bezahlt hat
und eine Anmeldebest�tigung von uns erhalten hat.
Eine Con mit Selbstverpflegung. Das Grillen ist an den Feuerstellen m�glich.
Unterbringungen:
Auf Anfrage wird ein Schlafplatz im Gro�raumzelt von der Orga gestellt
(mitzubringen sind: Schlafsack & Feldbett oder Isomatte).
Die Anzahl dieser Pl�tze ist allerdings begrenzt, wer zuerst kommt�
Eigene Zelte sind nur im sehr begrenzten Umfang m�glich. Diese Zelte nur dann mitbringen, wenn sie eindeutig von der Orga genehmigt wurden.
Charakterplots sind m�glich.
Meldet euch rechtzeitig vor der Con bei uns.
Online-Anmeldung: http://www.nymphenhain.de/phoenix/registration/
Ansprechpartner und Anmeldeformulare �ber:
schmutzsumpf-orga@gmx.de
oder
Melanie Opelka 015778852675
Weitere Infos und Aktualisierungen gibt es auf www.phoenix-carta.de
Wegbeschreibung:
Auf der A1 bis zur Ausfahrt Nr. 12 �Lensahn� Richtung Cismar/Kloster, Kellenhusen, Dahme
fahren. Dann (L58) links abbiegen (Schilder nach Lensahn). In die Eutiner Strasse (L57) nach
links abbiegen. Das Ziel befindet sich auf der rechten Seite.
Haftungsausschluss und Teilnahmebedingungen von �Abenteurer gesucht 5�
1. Die Teilnahme an jeder Aktivit�t erfolgt freiwillig und auf eigene Gefahr.
2. Der Veranstalter �bernimmt keinerlei Haftung f�r Sch�den an Personen oder Eigentum des Teilnehmers.
3. Ton-, Film- und Videoaufnahmen seitens der Teilnehmer sind nur f�r den privaten Gebrauch zul�ssig. Die Orga beh�lt sich vor Photos
und ggf. Videoaufnahmen des Spiels zur Ver�ffentlichung, z.B. im Internet, frei zu geben.
4. Der Teilnehmer ist sich der Natur der Veranstaltung bewusst. Ebenso sind ihm die daraus resultierenden Gefahren und Risiken bewusst.
Dazu geh�ren: K�mpfe mit Polsterwaffen, Nachtwanderungen, Gel�ndewanderungen, etc.
5. Der Teilnehmer verpflichtet sich, sich selbstst�ndig vor Ort �ber die geltenden Sicherheitsbestimmungen zu informieren und sich und
seine Ausr�stung der Sicherheitspr�fung durch den Veranstalter zu unterziehen.
6. Neben den allgemeinen Teilnahmebedingungen gilt ebenfalls die Hausordnung des Veranstaltungsortes. Diese ist unbedingt einzuhalten.
7. Der Teilnehmer verpflichtet sich, nach M�glichkeit gef�hrliche Situationen f�r sich oder andere Teilnehmer und die Umgebung zu
vermeiden. Insbesondere das Benutzen unsicherer oder kaputter Waffen oder Ausr�stung sowie �berm��iger Alkoholkonsum oder
Drogenmissbrauch.
8. Alkoholisiert wird nicht gek�mpft.
9. Den Anweisungen des Veranstalters, der Spielleitung und / oder deren Helfern ist Folge zu leisten. Nicht Folgeleistung kann zum
Spielausschluss f�hren, ebenso wie r�cksichtsloser Umgang mit Polsterwaffen, �berm��iger Alkoholkonsum sowie jeglicher Konsum
von Drogen oder Rauschmitteln.
10. W�hrend des Spiels ausgeschlossene Teilnehmer haben keinen Anspruch auf R�ckerstattung der Teilnahmegeb�hr.
11. Das Mindestalter zur Teilnahme an der Veranstaltung betr�gt 18 Jahre, �ber Ausnahmen entscheidet allein der Veranstalter.
12. Das Betreten forst- oder landwirtschaftlicher Fl�chen ist zu unterlassen, es sei denn diese sind speziell als Spielgebiet ausgezeichnet.
Ebenso verh�lt es sich mit Beklettern / Betreten von Ruinen, Hochsitzen, und anderen besonderen Gel�ndemerkmalen.
13. F�r Sch�den, die durch Vorsatz oder Fahrl�ssigkeit entstehen, haftet der Teilnehmer. Sch�den an Dritten sind umgehend der Spielleitung zu melden. Ebenso schwere Verletzungen oder pl�tzlich auftretende Krankheiten.
14. a) Jeder ist f�r die Sicherheit und den Zustand seiner Waffen und damit auch f�r Sch�den oder Verletzungen, die aus unsicheren oder
beeintr�chtigten Waffen entstehen, selbst verantwortlich. Allerdings gilt, da� nur sichere Polsterwaffen verwendet werden d�rfen.
b) Die Orga beh�lt sich deshalb vor beim Einschecken Waffen zu kontrollieren und diese ggf. nicht zum Spiel zu zu lassen.
c) Beim Umgang mit Polsterwaffen ist auf sachgem��en Gebrauch zu achten. Das hei�t kein Stechen, keine Schl�ge auf Kopf, Hals
oder Genitalien, keine �berm��ige Kraft und nur dosierte Schl�ge. Wurfwaffen und �Meuchel�-Waffen haben kein Inlay, Sch�sse unter
5 Meter Distanz sind unzul�ssig.
15. Mit der Fertigkeit �Stehlen� d�rfen nur spielrelevante Dinge �gediebt� werden. Diese sind schnellstm�glich der SL zu �bergeben. Das
Entwenden anderer Gegenst�nde ist realer Diebstahl und zieht immer eine Anzeige nach sich.
16. Kein offenes Feuer au�er an durch den Veranstaltervorgegebenen besonderen Stellen. Erh�hte Vorsicht im Umgang mit Fackeln und
Laternen. Solche �Licht- und Lampentr�ger� nehmen an keinerlei K�mpfen teil.
17. Jeder Teilnehmer hat seine Lagerstatt und das Spielgel�nde sauber zu halten und bei Veranstaltungsende den M�ll sachgerecht zu
entsorgen.
18. Die Zahlung des Teilnehmerbeitrages erfolgt im Voraus. Erst nach Eingang der Zahlung beim Veranstalter, gilt der Teilnehmer als
angemeldet.
19. Die Teilnehmerzahl ist beschr�nkt. Der Veranstalter beh�lt sich vor, einzelne Teilnehmer ohne Angabe von Gr�nden im Vorfeld der
Veranstaltung abzusagen. Bei einem R�cktritt seitens des Teilnehmers versucht der Veranstalter den Platz anderweitig zu vergeben.
Sollte dies nicht m�glich sein, ist eine R�ckerstattung des Teilnahmebeitrages nicht m�glich.
20. Teilnehmerpl�tze sind nicht �bertragbar. Sollte ein Teilnehmer verhindert sein, so ist es nicht m�glich, dass eine andere Person an seiner
Stelle an der Veranstaltung teilnimmt. Eine derartige Regelung bedarf der Zustimmung des Veranstalters.
21. Nebenabsprachen mit dem Veranstalter bed�rfen der Schriftform. Die Wirksamkeit der Teilnahmebedingungen bleibt von der
Unwirksamkeit einzelner Punkte unber�hrt.
Ich melde mich verbindlich zu dem Live-Rollen-Spiel �Abenteurer Gesucht 5� an.
In Zusammenarbeit mit dem Spiegel der Vergangenheit e.V.
Spiele, Spiele, Spiele
Fortbildungsseminar 02.06.- 05.06.2011
in L�tjensee
Kreisjugendwerk der AWO in L�beck Gro�e Burgstra�e 51 23552 L�beck
kjw-luebeck@web.de
Du interessierst dich f�r Spiele?
Du willst neue Spiele kennenlernen?
Du suchst Kontakt in die ehrenamtliche soziale Kinder und Jugendarbeit und bist mind. 14 Jahre alt?
Dann bist du bei uns genau richtig!!!
Wir fahren vom 02.06.� 05.06.2011 nach L�tjensee. �bernachten werden wir in Zelten an dem Jugendg�stehaus in L�tjensee.
Programm:
Kosten
Pro Person mit Verpflegung/�bernachtung
- incl. Reisekosten 10 � oder
- eigenst�ndige Anreise 5�
Abfahrtszeit aus L�beck und weitere wichtige Infos erhaltet ihr schriftlich nach Abgabe der Anmeldung. F�llt daf�r einfach einen ausgelegten Flyer aus oder schickt uns eine Mail an kjw-luebeck@web.de, dann bekommt ihr ein Anmeldeformular.
Donnerstag, 02.06.
Freitag, 03.06.
Samstag, 04.06.
Sonntag,05.06.
ca. 16.00
Uhr Anreise
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Workshop � Kennlernspiele
8.00 Uhr Fr�hst�cken
10.00 Uhr Rallye
�klassische Kinderspiele�
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Workshop 1 Lauf-u.
Rennspiele
Workshop 2 Rolllen- u.
Darstellendesspiel
16.00 Uhr Workshop 3 Kreisspiele
Workshop 4 Bewegungs- und
Lockerungsspiele
18.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Gel�ndespiel
ab 10.00 Uhr
Brunch
13.00 Uhr
Workshop 1 Diskussionsspiele
16.00 Uhr
Workshop 2 Kontakt � und Kooperationsspiele
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr Gruppenspiel
8.00 Uhr
Fr�hst�ck
11.00 Uhr
Abreise
Einladung zur Kinderkirche
Liebe Kinder, liebe Eltern !Am Freitag, den 26. November, von 16.00 - ca. 18.00 h, wollen wir uns zur Kinderkiche in der St. Fabian- und St. Sebastian- Kirche zu Rensefeld treffen.
Die adventliche Zeit wollen wir nutzen, um uns gemeinsam auf den Weg zu machen und das Thema der Kinderkirche :
� Gott l�dt uns ein� zu ergr�nden, dabei spannenden biblischen Geschichten zu lauschen, zu singen, zu basteln und zu spielen.
Eingeladen, sind alle warm angezogenen Kinder, von sechs bis zehn Jahren, die Lust haben mit zu wandern.
Wir freuen uns auf Euch !
Euer KiGo- Team & Kiki
Evangelische Jugend Rensefeld
Alt Rensefeld 24, 23611 Bad Schwartau
Evangelische-Jugend-Rensefeld@gmx.de
Outtime-Infos:
�Abenteurer Gesucht 4 � Liebesgr�sse aus Raikal� ist ein Abenteuerspiel nach dem aktuellen
Ph�nixregelwerk, Konvertierungen sind nicht m�glich. Die Con ist ab 18 Jahren.
F�r diese Con suchen wir Elfen, Abenteurer, Murashiten, aklonische H�ndler, Krieger, Gl�cksritter,
Waldl�ufer, Magier, Barden, Schnorrer... ...halt alle, die im Elfenreich Haralin im Grenzgebiet zu
Murash und Raikal ein Abenteuer erleben m�chten.
Wann? 16.07. � 18.07.10
Check-In: Fr. 16.00 Uhr
Time-In: ca. 18.00 Uhr
Wo? Pfadfindergel�nde Lensahn
Eutiner Str. 42 a
23738 Lensahn
Wie viel? 35,00 � f�r Spieler
15,00 � f�r NSC (nur nach Absprache)
Con mit Selbstverpflegung (bringt bitte it-taugliches Geschirr mit) Das Grillen ist an den Feuerstellen
m�glich. F�r NSC wird eine Teilverpflegung bereitgestellt.
Unterbringungen:
Zeltpl�tze (mitzubringen ist it-taugliches Zelt, Feldbett, Isomatte & Schlafsack)
Auf Anfrage wird ggf. ein Schlafplatz im Zelt von der Orga gestellt;
die Anzahl dieser Pl�tze ist allerdings sehr begrenzt, wer zuerst kommt�
Charakterplots sind m�glich. Meldet euch rechtzeitig vor der Con bei uns.
Anmelden k�nnt ihr euch ab sofort per E-Mail oder Telefon bei Melanie.
Keine Conzahler. Angemeldet ist nur, wer bezahlt hat
und eine Anmeldebest�tigung von uns erhalten hat.
Weitere Infos und Aktualisierungen gibt es auf www.phoenix-carta.de
Wegbeschreibung:
Auf der A1 bis zur Ausfahrt Nr. 12 �Lensahn� Richtung Cismar/Kloster, Kellenhusen, Dahme fahren.
Dann (L58) links abbiegen (Schilder nach Lensahn). In die Eutiner Strasse (L57) nach links abbiegen.
Das Ziel befindet sich auf der rechten Seite.
Ansprechpartner und Anmeldung: Melanie Opelka
0160/8238129
schmutzsumpf-orga@gmx.de oder
Melanie_Opelka@gmx.de
Infos auch bei: Dennis Wischnewski & Nicole Steenbock 0451/4079578 (bis 20.00 Uhr)
" Steh auf und geh" - 2. Festival der Evangelischen Jugend
Vom 2. bis 4. Juli 2010 in Travem�nde
Herzlich Willkommen!
Wir laden Euch ein!
Wir laden euch ein zu einem Festival am Meer und machen die Strandpromenade in Travem�nde zum Wohnzimmer der Evangelischen Jugend.
300 Ehrenamtliche Teamer aus acht Kirchenkreisen und 6 Jugendverb�nden bereiten seit Monaten das Festival vor.
Die Evangelische Jugend im Kirchenkreis L�beck-Lauenburg freut sich riesig dar�ber, Gastgeber zu sein. Das Jugendfestival ist ein gro�artiger Impuls f�r die Jugendarbeit in der Region. Nicht nur innerhalb der Kirche, sondern auch in der Stadt L�beck erfahen wir gro�e Unterst�tzung. So wird das Festival vom Kirchenkreis L�beck-Lauenburg, der Possehl-Stiftung und dem Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein gef�rdert. Wir freuen uns auf Euch, im Namen aller Mitwirkenden, Christoph Bauch, Nordelbisches Jugendpfarramt
Was kostet das Ganze?
Himmlisch wenig!
Für 30 Euro bist Du dabei!
... essen / schlafen / Zähne putzen ...
Teller, Tasse und Besteck m�sst ihr selber mitbringen.
* In unserem gro�en Verpflegungszelt gibt es Frühstück, Mittagessen und Abendbrot f�r alle.
* Wir �bernachten in Turnhallen und auf unserem gro�en Festival-Zeltlager am Ostseestrand direkt am Festivalgel�nde.
* Wir bieten Euch �bernachtungszelte und sanit�re Einrichtungen.
Im Teilnahmebeitrag von 30 Euro ist alles mit drin (mit eigenen Zelten zahlt ihr nur 25 Euro).
Weitere Infos unter :
www.heaven-festival.de
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivf�hrer
Die Reise zur Krone der Welt
Eine spannende Erz�hlshow f�r jedermann von 3 -99 Jahren
Am Freitag, 14. Mai um 15.30 h
Rose 13, Eisenbahner- Hochsee- Sportfischer- Verein, Travem�nde
( Vor dem Bahn�bergang, blauer Zugwagon )
Eintritt : Kinder 2,- �
Erwachsene 3,- �
Anmeldung unter Tel. 04502 / 888363
Toggo- Tag am 27. September
Pitty hat f�r die Kinder zahlreiche Freikarten ergattert und Annette, Jens, Rosi und Pitty fahren mit zwei oder drei Fahrzeugen zum Toggo- Tag ins Hansaland.
Dort haben Sie ein Blockhaus gemietet, an dem gegrillt und gesungen und von dem aus der Park mit seinen Atraktionen erobert wird.
Start im Geleitweg ( nach der Wahl ) um 10.00 h, Ende ebenda gegen 19.00 h.
Kosten f�r die Kinder : Keine
Probsteikirche Herz Jesu
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Sonntag, 20.09.09 um 16:00 Uhr, f�hren die 5 bis 12J�hrigen des Canzonetta Kinderchores unter der Leitung von Hildegund Stamm und Heiner Arden das sch�ne Kindermusical �K�nig Salomo und die Lilien auf dem Felde� vor - eine mit Witz und eing�ngigen Melodien dargestellte Zeitreise zu Stationen aus dem Leben K�nig Salomos.
Zum Inhalt:
Die Geschichte beginnt im Hier und Jetzt: Zwei Klosterschwestern � die Nonne Stella und die Novizin Clara-Maria - lesen in der Bibel von Salomo. Besonders die junge Clara-Maria sehnt sich danach, die Geschichte nicht nur zu h�ren, sondern wirklich mitzuerleben.
Eine Zeitreise bringt beide in die Zeit 900 v. Chr., wo sie miterleben, wie K�nig David stirbt und die M�tter seiner beiden S�hne die Thronfolge f�r ihren Sohn sichern wollen.
Nachdem einer von ihnen, Salomo, als Nachfolger ernannt wird, schlichtet er den Streit zweier Frauen und f�llt sein erstes salomonisches Urteil. Zum Dank werden ihm Lilien �berreicht.
Doch erst beim Besuch der K�nigin von Saba, die mit pr�chtigen Gew�ndern und Sch�tzen K�nig Salomo aufsucht, erkennt Salomo, dass die Lilien, die Gott erschaffen hat, weitaus pr�chtiger sind als alles andere, da deren Sch�nheit unverg�nglich ist.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Kontakt :
Heiner Arden
Regionalkirchenmusiker im Erzbistum Hamburg
Parade 4
D-23552 L�beck
geändert am: 29.Oktober 2020 23:08 Uhr
|